DIY Babynest mit extra Matratze und mit Microperlen gefüllt

Auch beim dritten Kind komme ich auf neue Ideen, was so ein kleiner Mensch alles gebrauchen kann. Für Junior habe ich jetzt ein Babynest genäht, in dem er geborgen am Tag schlafen oder ich ihn einfach mal ablegen kann. Ein Ställchen werden wir dieses Mal nicht haben, da ist dann einfach unser Wohn- Esszimmer zu zugestellt. Und Mima und Momo sind ja auch jetzt in einem Alter, in dem sie nicht ständig am Junior rumziehen.
Woher kommt das Babynest?
In den lezten Jahren ist das Babynest insbesondere in Skandinavien sehr populär geworden. Aber auch in den USA findet man es in vielen Baby Haushalt. Es ist nicht schwer zu nähen und auch für Nähanfänger sehr gut geeignet.
Was ist an meinem Babynest anders?
Das besondere an meinem Babynest ist, dass du die Matratze herausnehmen kannst. Das heißt, dass das Babynest aus zwei Teilen besteht. Dem Nest und der Matratze. Da ich das Nest mit Microperlen gefüllt habe, ist es so schon sehr groß für die Waschmaschine. Und ich gehe mal davon aus, dass ich die Matratze des Öfteren waschen darf. Notfalls kann ich dann auch noch eine Ersatzmatratze nähen. So kann das Babynest immer genutzt werden
Außerdem wollte ich auch unbedingt das Nestchen aus einem Stoff haben, so dass man keine zwei unterschiedliche Stoffteile auf dem Babynest sieht.
Meine Schnittmuster sehen so aus:
Babynest:

Matratze:

Für das Babynest habe ich diese Materialien gekauft:
Babynest:
- Jersey Stoff für das Nest, es geht auch Baumwollstoff
- Baumwollkordel, 3m lang
- Evtl. 3m Schrägband oder Schrägband aus dem Stoff herstellen
- Microperlen, ca. 30 Liter
Matratze:
- Fleece oder Teddyflausch, 35x75cm
- Baumwollstoff, 35cmx75cm
- Volumenflies P140, 30 x 150 für die Matratze, wird es doppelt gelegt
Das brauchst du sonst noch:
- Schere
- Sicherheitsnadel
- Nähmaschine
- Nähgarn
Und so geht´s:
Das Babynest
- Als erstes zeichnest du dir entweder direkt auf den Stoff oder auf ein großes Stück Paketpapier das Schnittmuster auf und überträgst es dann auf deinen Stoff.
- Du hast zwei Schnittmuster. Einmal das Schnittmuster für das Babynest und einmal für die Matratze. Damit dein Babynest symmetrisch wird, kannst du dir auch einfach nur die Hälfte des Schnittmusters aufzeichnen und im Stoffbruch den Stoff zuschneiden.
- Im Schnittmuster ist keine Nahtzugabe enthalten, also schneide mit ca. 1cm Nahtzugabe deinen Stoff zu. Wichtig ist, dass dein Stoff symmetisch ist, bei der Größe kommt es nicht auf 1 cm an!
- Für das Nest habe ich einen Jerseystoff genommen, einfach deswegen, weil es kein schönen Baumwollstoff gab. Das Nest musst du zweimal ausschneiden.
- Dann legst du beide rechten Stoffteile aufeinander und nähst außenherum, also von Punkt A zu Punkt B.
- Als nächstes drehst du den Stoff auf die rechte Seite und nähst genau auf die Nähkante das Schrägband. Dabei startest du bei Punkt C und nähst zu Punkt D so, dass das Schrägband auf, der Naht mittig liegt. Das vordere und hintere Ende klappst du einmal um. Dann sind die Enden versäubert.
- Jetzt kannst du das Baumwollkordel mit Hilfe einer Sicherheitsnadel einfädeln.
- Dann legst du dir das Nest ordentlich auf den Boden und steckst dir die innere Naht ab. Die wird von oben mit einem geraden Jerseystich genäht. Sie liegt 20 cm von der äußeren Kante entfernt. Lasse eine kleine Öffnung, damit du die Microperlen einfach einfüllen kannst. Die Öffnung sollte nicht viel Größer als dein Einfüllgefäß sein. Ich habe den Karton von einer Haushaltsrolle genommen. Wichtig ist, dass beide Seiten komplett abgedichtet sind, da die Microperlen sonst überall sind, bloß nicht in deinem Babynest. Sie laden sich nämlich statisch auf. Lass dir dabei auf jeden Fall helfen, dann geht es viel einfacher. Ich habe das Babynest ziemlich prall mit Microperlen gefüllt und dann die Naht geschlossen. Das ist etwas kniffelig.

Die Matratze

- Die Matratze ist auf einer Seite aus Fleece und auf der anderen Seite aus Baumwolle. Also eine Seite für kühlere Tage, eine Seite für wärmere Tage. Schneide beide Stoffteile und den Volumenvließ entsprechend zu. Lege nun auf die rechte Seite des Baumwollstoffes die doppelte Lage Volumenvlies. Auf das Volumenfließ legst du dann wiederum die rechte Seite des Fleecestoffes. Es liegen also beide schönen Seiten nach innen
- Wichtig ist, dass du den Volumevlies mit festnähst. So kann dein Baby nicht die Füllung beim Strampeln verschieben.
- Lasse eine große Wendeöffnung, dann drehe den Stoff auf rechts und schließe mit einem Gradstich knappkantig die Wendeöffnung.
- Zum Schluss legst du die Matratze in dein Babynest und fertig bist du
Ich werde unseren Junior in dem Babynest nicht unbeaufsichtigt schlafen lassen. Auch ist nach meiner Meinung das Babynest nichts für die Nacht. Ich glaube auch, dass es nachts zum Stillen viel zu unpraktisch ist.
Dann wünsche ich dir viel Spass beim Nähen und natürlich eine tolle Zeit mit deinem Baby!
Bis bald
Katja