Es gibt mal wieder einen kleinen Einblick in unser Expat Leben. In den letzten Tagen sehe ich in der Schule und Bücherei wieder überall Plakate: Dr Seuss Week. Auch in Mimas Fach in der Preschool lag ein Flyer. Letztes Jahr stand ich noch vor einem großen Rätsel. Wer ist das eigentlich und warum wird um diesen Autor hier so ein riesen Tamtam gemacht? Dieses Jahr bin ich ja schon kein Greenhorn mehr und ich kann euch erzählen, wer es ist und warum wir diese Woche hier Dr Seuss zelebrieren! Wer also live dabei sein möchte kann mir auf Instagram folgen. Da zeige ich, was Mima in der Schule Tag für Tag macht! Wer meinen Blogbeitrag erst später lesen sollte…ich werde dir die Bilder einfach einfügen und so bist du auch mit dabei;-)
Dr Seuss: wer ist das eigentlich?
Theodor Seuss Geisel ist ein englischsprachiger Kinderbuchautor, der unter dem Pseudonym Dr Seuss viele bekannte Bücher veröffentlich hat. In den USA stehen in jedem Kinderzimmer viele Dr Seuss Bücher. Zu den bekanntesten Büchern zählen Green Eggs and Ham, Cat in the Hat. In Deutschland kennt man hauptsächlich “Wie der Grinch Weihnachten gestohlen hat“ (How the Grinch Stole Chistmas).
Er wird häufig zitiert, denn er ist für seine tiefsinnigen Aussagen bekannt:
„Today you are you, it is truer than true. There is no one alive who is youer than you!“ –Dr. Seuss
Er schafft es mit seiner begnadeten Art und Weise einfache Sachverhalte stilvoll zu beschreiben. Dieses Zitat stellt beispielsweise die Einzigartigkeit und Besonderheit jedes Einzelnen da. Jede Person hat einen besonders wertvollen Charakter, den ihn zu dem macht, wer er ist.
Lesen lieben lernen
Jedes Jahr wird am 2. März am Geburtstag von Dr Seuss erinnert. An diesem Tag werden seit den 90iger Jahren in der ganzen USA Dr Seuss Bücher oder andere Bücher gelesen. Es geht einfach darum den Kindern zu zeigen, wie wichtig und schön regelmäßiges lesen ist.
Eine Woche Lesen und Aktion
In Daycares und Schulen gibt es meistens eine ganze Woche lang jeden Tag Aktionen rund um die Bücher von Dr Seuss. Entweder kommen Eltern und lesen aus dem Lieblingsbuch der Kinder vor oder die einzelnen Tage werden bestimmten Büchern gewidmet. So ist es auch in Mimas Preschool.
Am Montag ist Cat in the Hat Day und jedes Kind darf einen verrückten Hut tragen. Das Buch steht an diesem Tag im Fokus. Dienstag ist Oobleck Day, Mittwoch ist Wacky Wednesday und die Kinder dürfen wieder etwas Verrücktes anziehen. Donnerstag steht das Buch Fox in Socks im Vordergrund und alle dürfen mit verrückten Strümpfen zur Schule kommen. Am letzten Tag, am Freitag ist Green Eggs and Glothes Day, an dem Tag tragen alle grün. Jetzt habe ich alles genau beschrieben, aber was um Himmelswillen ist Oobleck?
Oobleck überrascht jedes Kind
Du wirst dich sicher fragen, was das wohl ist. Ich hatte das Wort noch nie gehört oder vielleicht war es mal Thema in der Schule. Es ist bei mir aber leider nichts hängen geblieben, obwohl mich Chemie auch noch im Studium gequält hat.
Oobleck bezeichnet einen fiktiven Stoff aus Dr Seuss Buch Bartholomew and the Oobleck . Oobleck ist ein aus Wasser und Maisstärke gemischtes nichtnewtonsches Fluid. Aber was heisst das jetzt? Für die, die nicht mehr ganz so tief in Chemie drinstecken:
Wasser und Alkohol haben beispielsweise eine konstante Viskosität, das heißt sie sind immer flüssig. Obleck kann sich aber wie eine Flüssigkeit verhalten, wenn du es lose in der Hand hältst. Es kann aber auch ein fester Stoff sein, wenn es besipielsweise auf dem Tisch liegt oder du es zu einer Kugel formst. Es kann also beides sein: flüssig und fest! Magst du das mal ausprobieren. Es geht ganz einfach.
Das brauchst du für das Oobleck Experiment:
1,5 -2 Teile Speisestärke
1 Teil Wasser
Wenn du es bunt magst, 2-3 Tropfen Lebensmittelfarbe
Und so geht´s:
- Nehme eine Schüssel und gebe 100 ml Wasser hinein. Falls du Lebensmittelfarbe verwenden möchtest gebe 2-3 Tropfen hinzu.
Dann gibst du nach und nach 150-200 g Speisestärke hinzu.
Mische es solange, bis es zähflüssig ist. Nehme dafür am besten deine Hände!
Und schon ist es fertig…jetzt geht es ran ans experimentieren:
- Nimm einfach eine Handvoll und versuche einen Ball zu formen.
Es wird fest, aber sobald du es nicht mehr rollst, wird der Ball sofort wieder flüssig. - Lass es durch deine Finger gleiten.
- Lege es in eine kleine Plastikschüssel, rüttle dran und schlage die Plastikschüssel gegen den Tisch.
- Nimm deine Finger und lasse sie langsam in der Masse versinken
Tipps
- Bewahre dein Oobleck Schleim in einem Luftundurchlässigen Gefäß auf und rühre ihn zwischendurch um.
- Wenn du deim Oobleck Schleim mit Lebensmittelfarbe eingefärbt hast, wird sicher etwas von der Farbe auf den Händen zurückbleiben. Das wäscht sich aber innerhalb von ein bis zwei Tagen wieder ab.
- Den Oobleck Schleim kannst du einfach mit Wasser und Seife wieder abwaschen.
- Wenn du deinen Oobleck Schleim entsorgen willst, dann solltest du ihn am besten in den Mülleimer werfen. Du kannst ihn aber auch in den Ausguss spülen. Damit er nicht verstopft achte darauf, dass du ihn davor extrem mit Wasser verdünnst und spüle gut mit heißem Wasser nach.
- Trockene Maisstärke kannst du auch einfach mit dem Staubsauger aufsaugen.
Achtung!
- Mache deine Experimente mit dem Oobleck Schleim nicht auf dem Sofa. Es ist ziemlich schwierig die Flecken auf Polstermöbel wieder rauszubekommen.
- Der Oobleck Schleim ist nicht giftig, du solltest aber trotzdem darauf achten, dass deine Kinder ihn nicht essen. Er schmeckt nämlich furchtbar.
- Ich empfehle dir beim Experimentieren alte Klamotten zu tragen. Mima hat es so schön gesagt…wir haben ein Big Mess gemacht.
- Wenn du dein Oobleck Schleim zu lange stehen lässt trocknet er aus und irgendwann wird er wieder Maisstärke!
Mima war total begeistert von dem kleinen Experiment. Die Dr Seuss Bücher mag sie nicht so, sie steht eher auf Peppa Pig. Ich muss aber auch sagen, dass ich sie schwer verständlich für Kindergarten Kinder finde. Er nutzt viele verschieden Stilmittel und dadurch sind gerade die englischen Texte für die Kleinen sehr schwierig nachzuvollziehen.
Die Dr Seuss Woche ist eine tolle Gelegenheit den Kindern das Lesen näher zu bringen. Ich war etwas erschrocken, als mir Mimas Lehrerin erzählte, dass viele Kinder nicht wissen, wie sie ein Buch sich anschauen können. Wenn du Tipps zum Vorlesen haben möchtest, dann schau doch mal meine 7 praktischen Tipps an. Ich freue mich, wenn ihr mir ein Kommentare hinterlasst und mir schreibt, welche Bücher ihr gerne mit euren Kindern lest.
Bis bald,
Katja