Bye Bye New York
Auch die schönen Zeiten haben irgendwann ihr Ende! Kaum zu glauben, aber nach zwei Jahren New York heißt es nun für uns Abschied zu nehmen. Mir fällt es nicht leicht alles hinter uns zu lassen. Wir haben viele liebe Freunde gefunden und bei einem Umzug zurück ins Heimatland weiß man ja auch, dass die Zeit, so wie sie war nicht mehr wiederkommt. In den letzten Wochen haben wir also alles für unsere Rückkehr nach Deutschland vorbereitet. Unsere Sachen sind auf dem Weg nach Deutschland. Wahrscheinlich fragst du dich, wie man einen internationaler Umzug mit Kindern organisiert. Heute erzähle ich dir, wie wir unsere Rückkehr nach Deutschland vorbereitet haben.
Warum haben wir unseren Hausrat mitgenommen?
Es gibt die für mich mutigen, die nur mit zwei Koffern in den Flieger steigen und dann ohne viele persönliche Sachen leben. Wir hatten uns für einen Umzug nach New York mit See- und Luftfracht entschieden. Ich konnte mir nicht vorstellen, auf unsere Sachen zu verzichten und Mima und Momo waren ja schon auf der Welt. Jeder der Kinder hat, weiß da sammelt sich so einiges an, auf was die Kleinen dann nicht verzichten wollen. Mima hatte bei unserem Umzug nach New York genau das Alter. Und jetzt…jetzt müssen natürlich alle unsere Sachen auch wieder zurück.
Internationaler Umzug…Seefracht und Luftfracht
Es gibt zwei Optionen, wie unsere Sachen von New York wieder zurück nach Deutschland kommen. Oder besser gesagt…wenn wir ganz genau sind drei! Seefracht, Luftfracht und Fluggepäck. Der Unterschied zwischen See- und Luftfracht ist im Wesentlichen die Dauer. Wer jetzt denkt, dass per Luftfracht unser Hausrat in nur wenigen Tagen in Deutschland ist, wird sich wundern. Luftfracht dauert ca. vier Wochen. Seefracht zwischen sechs und acht Wochen. Auf unserem Umzug nach New York waren es drei Monate.
Da wir für unseren internationalen Umzug nur wenige Sachen haben, die wir kurzfristig brauchen, haben wir uns beim Rückzug nach Deutschland entschieden ohne Luftfracht umzuziehen.
Es sind nicht nur Umzugskisten
Ein internationaler Umzug ist ein ziemlich großer logistischer Aufwand. Es dürfen keine Lebensmittel, keine Flüssigkeiten und keine Badutensilien in den Container. Da ich ja gerne immer ein paar Vorräte zu Hause habe, habe ich also in den letzten Wochen eifrig unseren Vorratsschrank leer gegessen. Schlechte Zeiten hätten durchaus kommen können, wir wären lange nicht verhungert;-) Das war also schon einmal die erste Herausforderung für mich, da ich ja bei uns diejenige bin, die am meisten daheim ist und isst.
Dann muss natürlich die Zeit, die der Container unterwegs ist überbrückt werden. Da wir ja noch in den Urlaub fahren und danach noch eine Woche in New York sind und dann erst nach München fliegen, brauchen wir ziemlich viele Sachen für unterschiedliches Wetter. Denn, wenn wir dann in München sind, ist unsere Seefracht auch wahrscheinlich noch nicht da.
Also heißt es für mich neben den Umzugskartons auch noch vier Reisetaschen für den Urlaub zu packen und fünf Koffer für die restliche Zeit, also die Woche New York und die Anfangszeit in München.
Die größte Herausforderung beim internationalen Umzug
Unsere Wintersachen und viele Anziehsachen kommen in die Seefracht. Da die Sachen lange unterwegs sind, achte ich besonders gut darauf, dass alles frisch gewaschen ist. Außerdem möchte ich natürlich nur frisch gewaschene Wäsche mit in den Urlaub nehmen, zurück in New York können wir dann wieder einfacher waschen. Unsere Waschmaschine läuft die letzte Woche quasi Tag und Nacht. Die Bettwäsche und Handtücher kann ich glücklicherweise schon ein paar Tage vorher waschen, so dass die Sachen richtig trocken sind. Unsere lieben Freunde aus unserem Haus leihen uns Sachen. Sonst hätte ich nämlich noch am Umzugstag die Sachen waschen und trocknen müssen.
Dann mussten wir auch noch alle Sachen verkaufen, die nicht mit nach Deutschland zurücksollten. Unser Bett, alle Elektrosachen, wie Fernseher und Lampen, TV Board, Couchtisch und Esstischstühle. Das stellte sich aber im Nachhinein viel einfacher da, als ich gedacht hatte. Bis auf unser Bett war alles am ersten Tag verkauft und abgeholt. Unser Bett wurde ziemlich spontan an unserem letzten Sonntagabend verkauft. Ich hatte mit dem Käufer nachmittags Kontakt, er wollte sich aber noch einmal telefonisch melden. Das hat er auch gemacht…als er kurz nach acht abends vor unserer Haustür stand. Ich wusste im Vorfeld gar nicht, dass sich über Facebook Gruppen Sachen so einfach verkaufen lassen!
Was kommt in die Koffer
Da ja so einige Sachen nicht in die Seefracht dürfen, finden sie natürlich als erstes Platz in unseren Koffern. Das sind unsere restlichen Medikamente, die wir nicht im Urlaub benötigen und ein paar Flüssigkeiten und Lebensmittel, die exportiert werden sollen.
Ansonsten werden alle Anziehsachen der Kinder eingepackt und natürlich auch für uns fast alle Sommersachen. Ich hatte vorher schon eine Kiste mit Spielzeug für das Fluggepäck zurechtgelegt, die muss ich aber noch einmal kräftig reduzieren, da die Sachen einfach zu schwer sind. Am meisten Platz und Gewicht nehmen die Anzüge und Anzugsschuhe meines Mannes weg;-) Er muss ja in München sofort wieder arbeiten gehen.
Jetzt habe ich dir einen kleinen Einblick gegeben, was bei uns so in den letzten zwei Wochen vor unserem internationalen Umzug zurück nach Deutschand los war. Jetzt sind wir erst einmal froh, dass alles so reibungslos gelaufen ist. Wenn du mehr vom Ende unserer Expatzeit lesen möchtest, dann klick doch einfach mal auf meinen Beitrag und du erfährst, wie wir unsere Kinder auf unser Leben in Deutschland vorbereiten. Wenn du mehr Tipps für einen internationalen Umzug sucht, kannst du gerne auch auf HeimatAbroad meinen Gastbeitrag mit Tipps zum internationalen Umzug dir anschauen.
Wir genießen jetzt erst einmal unseren Wohnmobilurlaub, bevor der zweite Teil unseres Umzugs kommt!
Bis bald
Katja
Ich hoffe, dass die Rückkehr nach Deutschland glatt verlaufen ist.
Meine Mann und ich ziehen auch auf einen anderen Kontinent. Man muss wirklich auf sehr vieles achten. Da wir sehr viele Möbel haben, haben wir uns auf die Suche nach einer internationalen Spedition gemacht.
Liebe Nadine, wir sind im Moment noch in den USA, in Seattle/ Washington am Ziel unseres Roadtrips! Wir haben quasi die Zeit so gut es geht versucht zu überbrücken! Ich drücke euch für euren Umzug die Daumen und wünsche euch alles Gute, liebe Grüße Katja
Ich danke Ihnen für den interessanten Beitrag. Ein Umzug ins Ausland sollte auf jeden Fall gut vorbereitet werden. Vor allem sollte man die jeweilige Sprache gut beherrschen.
Mit besten Grüßen,
Sebastian von http://www.hofertrans-umzuege.de