
Am Anfang empfinde ich es immer ziemlich schwierig wieder in die zuckerfreie Ernährung vor der Geburt rein zu kommen. Nicht, dass ich mich sonst ungesund ernähre. Aber einfache Kohlenhydrate sind nun mal ein Bestandteil meines Ernährungsplans…bei uns gibt es Nudeln, Kartoffeln und Reis quasi als Standardbeilage. Ach ja und das ein oder andere Stück Schokolade, einen Kuchen am Wochenende oder aber auch mal ein Eis. Gerade jetzt im Sommer zur Abkühlung. Ich möchte dir ein paar Tipps geben, was du essen kannst und worauf du dich nach der Geburt freuen darfst!
Zuckerfreie Ernährung vor der Geburt: Was darf man essen?
Wenn man sich die Inhaltsstoffe mancher Lebensmittel anschaut, dann bekommt man wirklich Stehhaare. Zucker wird an erster, zweiter oder dritter Stelle erwähnt. Und ich meine da jetzt keine Süßigkeiten. Deswegen essen wir generell keine Fertigprodukte.
Ich hatte vor der Geburt unserer zweiten Tochter ein längeres Gespräch mit Prof. Louwen über seine Ernährungsempfehlung, was meint er wirklich damit, auf Zucker und Kohlenhydrate zu verzichten. Also grundsätzlich kann Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Kartoffeln und Vollkorngetreide gegessen werden. Was mir in Erinnerung geblieben ist…man sollte sich nicht verrückt machen. Es ist wichtig sich ausgewogen, frisch und gesund zu ernähren und auf einfache Kohlenhydrate zu verzichten. Denn die treiben den Blutzuckerspiegel kurzzeitig in die Höhe. Was dann bedeutet das das Hormon Insulin unterwegs ist und an die Rezeptoren andockt, an das ja das Hormon Prostaglandine andocken soll.
Komplexe Kohlenhydrate darf man bedenkenlos essen. Aber was sind komplexe Kohlenhydrate und was kann man dann kochen, damit es lecker schmeckt. Das war insbesondere bei unserer ältesten Tochter für mich schwierig.
Was esse ich?
Ich verbanne in den 6 Wochen vor der Geburt alles was mit weißem Mehl ist aus der Küche. Ich backe Brot aus Dinkel- oder Roggenvollkornmehl. Wenn ich welches kaufe, dann nur bei unserem Biobäcker, der mir versichern kann, dass kein Weißenmehl im Brot ist.
Dann esse ich viel Obst und Gemüse. Aber wie sieht das konkret im Alltag aus:
Frühstück:
- Joghurt mit Dinkelflocken, Amaranth, Chia Samen und Obst der Saison
- Vollkorn Dinkelbrot mit Quark und Käse
Mittagessen:
- Dinkel wie Reis Risotto
- Rote Linsennudeln mit Gemüse
- Bunten Salat mit Avocado und Hühnchenbrust/ Fischfilet
- Kichererbsen Nudeln mit getrockneten Tomaten, Spinat und Schafskäse
- Süßkartoffel-Auberginen Auflauf mit Paprika und Feta
- Gemüse Zoodles mit Tomaten, Pinienkerne und Garnelenspieß
- Gazpacho an heißen Sommertagen
Abendessen:
- Rohkost
- Selbstgebackenes Dinkel Vollkornbrot mit Tomate
Zwischenmahlzeiten:
- Obst der Saison
- Nüsse
Wenn du dich ein bisschen mit dem Thema beschäftigst, findest du ganz schnell leckere Rezepte. Schau sonst einfach mal bei Pinterest nach!
Die Ernährungsform wird übrigens auch Logi-Methode (Low Glycemic Index) oder Glyx-Diät genannt.
Was vermeide ich zu essen?
Ich versuche Pasta, Brot und anderen Backwaren, Zucker und Süßigkeiten komplett durch andere Lebensmittel oder gesündere Varianten zu ersetzen.
Die ersten paar Tage fällt das mir natürlich schwer, auch am Wochenende wenn die ganze Familie Croissants mit Schokocreme isst oder man in der Eisdiele mit den Kindern sitzt und nicht mitessen möchte. Aber es sind ja nur 6 Wochen und bei der Geburt weiß man dann ja auch für was man seine Ernährung umgestellt hat.
Vielleicht ist es ja auch einfach nur der Reiz des „Verbotenen“.
Auf jeden Fall werde ich die Ernährungsform nach der Geburt nicht weiter machen. Dafür liebe ich einfach zu sehr ein leckeres Stück Kuchen oder mal ein Stück Schokolade. Außerdem essen wir im großen und ganzen eh sehr gesund. Ich freue mich auch schon auf ein Sonntagsbrötchen.
Ich hoffe ich konnte dir ein paar Anregungen zur Louwen Ernährung geben. Wenn dich die Basics der zuckerfreien Ernährung vor der Geburt interessieren, dann Klick doch auf meinen Blogpost Warum ich zuckerfrei vor der Geburt lebe. Genieße die letzten Wochen deiner Schwangerschaft,
bis bald
Katja
